Nächste Seite:
Inhalt
Inhalt
Grundlagen der Computergrafik
Vorlesung WS 2004/2005
PD Dr. Arno Formella (Universität von Vigo, Spanien)
Prof.Dr-Ing. W.D. Fellner (TU Braunschweig)
Inhalt
Vorstellung
Motivation
Was ist Computergrafik?
Wer verwendet Computergrafik?
Womit befasst sich Computergrafik?
kurze Geschichte der Computergrafik
Toy Story: einige Daten
Rastergrafik-Gerät:
Virtuelles Rastergrafik-Gerät:
Mögliche Realisierung
andere Anzeigetechniken:
andere Rastergrafik-Ausgabegeräte
wichtige Begriffe
Licht und Farbe
Licht
Interaktion mit Objekten
Menschliches Wahrnehmungssystem
Klassifizierung von Farbe
RGB-Modell
HSV-Modell
YIQ-Modell
CMY-Modell
CNS-Modell
Farbauswahldialoge
Farbmanagement
Fazit
Darstellung von Bildern
Intensitätsdiskretisierung
Anpassung an Ausgabegeräte
Schwarz/Weiß/Grau-Bilder
Halftoning
Dithering
Reduktion der Farbanzahl
Medianschnittverfahren
Octree-Verfahren
Quantisierung mit Nachbarschaftsanalyse
Reduktion der Auflösung
Fehlerkorrekturverfahren
Fehlerverteilungsverfahren
Fehlerdiffusionsverfahren
optimale
Auswahl
Einfache Rastergrafikeinheit (Grafikkarte)
Pixelkodierung
Darstellung mit Farbtabelle
Darstellung von Liniensegmenten
einige ``vorhandene'' Funktionen
Anforderungen
Welche Pixel sollen gesetzt werden?
Naives Programm:
Und?
Mögliche Beschreibungsformen für ein Segment
Diskretisierung der parametrisierten Form
Mittelpunkt-Entscheidungsalgorithmus (
Bresenham
)
Bresenham-Algorithmus
Darstellung von Kreisen
Mögliche Beschreibungsformen für einen Kreis
Diskretisierung der parametrisierten Form
Mittelpunkt-Entscheidungsalgorithmus
Bresenham-Kreis-Algorithmus
Darstellung von Ellipsen
Mögliche Beschreibungsformen für eine Ellipse
Achsenparallele Ellipse mit Zentrum im Koordinatenursprung
Diskretisierung der parametrisierten Form
Mittelpunkt-Entscheidungsalgorithmus
Bresenham-Ellipsen-Algorithmus
Weitere Ellipsendarstellungsmethoden
DDA-Algorithmen
Darstellung von Polygonen
Was ist ein Polygon?
Klassifizierung von Polygonen
Einfachheit
Orientierung
Schnittpunkt von Segmenten bzw. Strahl und Segment
Erste Methode
Zweite Methode
Dritte Methode
Innen und Außen
Konvexität
Scanline-Prinzip
Einfachheit-Test
Konvexität-Test
Innen-Außen-Korrektheit
Konvexität-und-Einfachheit-Test
Zerlegung von Polygonen
Fläche von Polygonen
2D-Polygon Zusammenfassung
Füllen
Füllen von Polygonen
Abtastlinien-Methode
Saatkorn-Methode
Clipping
Clipping von Punkten
Clipping von Geradensegmenten
Algorithmus nach Cohen-Sutherland
Algorithmus nach Liang-Barsky
Algorithmus von Nicholl-Lee-Nicholl
Clipping von Polygonen
Geometrische Transformationen
Koordinatensysteme
2- und 3- dimensionaler Vektorraum
Vektoren
Vektoroperationen
Koordinatensysteme
Transformationen
Affine Kombination
Affine Abbildungen
Affine Vektorabbildung
Affine Punktabbildungen
Homogene Koordinaten
Translation
Skalierung
Scherung
Spiegelung
Hintereinanderausführung von Transformationen
Rotation
Trigonometrische Additionstheoreme
Rotation um eine Koordinatenachse
Rotation um einen beliebigen Punkt oder Achse
Rotation mit Quaternionen
Was sind Quaternionen?
Drehformel nach Hamilton
Nachweis der Korrektheit der Drehformel
Rotation mit Eulerwinkeln
Rotation mit spezieller Achsen/Winkel-Kodierung
Umwandlungsroutinen
Umwandlung zwischen Rotationsmatrizen und Eulerwinkeln
Umwandlung zwischen Quaternionen und Rotationsmatrizen
Umwandlung zwischen Quaternionen und Eulerwinkeln
Rotation mit Hamilton
Einfache 3-dimensionale Objektmodellierung
3-Dimensionale Polygone
Normalenvektorberechnung von fast planaren Polygonen
Planaritäts- und Einfachheit/Konvexitätstest
Polygonale Objekte
Oberfläche als Graph
Innen und Außen:
Quadriken
Kugel
Ellipsoid
Torus
Superquadriken
2-dimensionale Superquadriken
3-dimensionale Superquadriken
Translations- und Rotationsobjekte
Translationsobjekte
Rotationsobjekte
3-dimensionale Darstellung
Koordinatentransformationen
Kamerakoordinatensystem
Spezifikation einer Kamera
Weltkoordinaten in Kamerakoordinaten
Klassifizierung der Projektionen
Parallelprojektion
Zentralprojektion
Kanonische Sichtvolumen
Parallelprojektion
Zentralprojektion
Clipping bezüglich des Sichtvolumens
Sichtbarkeitsberechnungen
Elimination der Rückseiten
Tiefenpuffermethode
Tiefenpuffer mit Scanline-Methode
Transparenz
-Puffer
Tiefensortierverfahren
Scanline-Verfahren
Unterteilungsverfahren
Quadtree-Methode im Bildraum
BSP-Methode im Objektraum
Strahlverfolgungsverfahren
Beleuchtungsmodelle hin zur fotorealistischen Computergrafik
Strahlungslehre
Geometrische Betrachtungen
Strahlungsarten
Definitionen
Strahler
Bestrahlte Fläche
Interaktion: Strahler und bestrahlte Fläche
Gesetze
Reale Materialien
Strahlungseigenschaften von Metallen
Strahlungseigenschaften von Nicht-Metallen
Oberflächenrauheit
Geometrische Selbstabschwächung
Verteilungsabschwächung
Berechnungsmodelle
Modelle für ambiente Reflexion
Modell 1
Modell 2
Modelle für diffuse Reflexion
Modell 3
Modelle für diffuse Reflexion mit Entfernungsberücksichtigung
Modell 4
Modell 5
Modell 6
Modell 7
Modell 8
Modell 9
Modell 10
Modell 11
Modelle für spiegelnde Reflexion
Modell 12
Modell 13
Modell 14
Modell 15
Modell 16
Modell 17
Modelle mit Berücksichtigung der Oberflächenrauheit
Modell 18
Modell 19
Neuere Modelle
Modell 20
Modelle für Transparenz
Modell 21
Modell 22
Modell 23
Zusammenfassung
Geometrie von Lichtquellen
Empirische Licht-Abschwächung
Warn-Lichtquellen
Entfernungsabschächung
Ray Tracing
Die Idee des Ray Tracings
Der Algorithmus
Beschleunigungsverfahren durch Strahlreduzierung
Die Rekursionstiefe
ShadowRay-Erzeugung:
Anzahl der EyeRays:
Einfache Parallelisierung
Beschleunigungsverfahren bei der Schnittpunktberechnung
Einführung von BoundingVolumes:
Nutzen von hierarchischen BoundingVolumes:
Raumunterteilungsverfahren
Weitergehende Information
© 2004/2005, A. Formella & D. Fellner, Universität Braunschweig